SCB10/11 400 KVA 10/11 0,4 Kv Gießharz-Trockentyp für den Innenbereich, 3-Phasen-Hochspannungs-Leistungstransformator
Merkmale
1. Verlustarm, geringe Teilentladung, geräuscharm, starke Wärmeableitung und kann bei 120% Nennlast unter Zwangsluftkühlung betrieben werden.
2. Es hat eine gute feuchtigkeitsbeständige Leistung und kann bei 100 % Luftfeuchtigkeit normal betrieben werden.Sie kann nach dem Abschalten ohne Vortrocknung in Betrieb genommen werden.
3. Es ist betriebssicher, feuerbeständig, umweltfreundlich und kann direkt im Lastzentrum installiert werden.
4. Ausgestattet mit einem kompletten Temperaturschutz-Kontrollsystem, um zuverlässigen Schutz für den sicheren Betrieb des Transformators zu bieten.
5. Wartungsfreie, einfache Installation und niedrige Gesamtbetriebskosten.
6. Gemäß der Betriebsforschung der in Betrieb genommenen Produkte hat die Zuverlässigkeit der Produkte das international fortgeschrittene Niveau erreicht.
Trockentransformatoren werden häufig in der lokalen Beleuchtung, in Hochhäusern, Flughäfen, Docks, CNC-Maschinen und -Geräten usw. verwendet.
Einfach ausgedrückt sind Trockentransformatoren Transformatoren, deren Kern und Wicklungen nicht mit Isolieröl getränkt sind.
Kühlverfahren werden in natürliche Luftkühlung (AN) und forcierte Luftkühlung (AF) unterteilt.
Bei natürlicher Luftkühlung kann der Transformator über einen langen Zeitraum kontinuierlich mit Nennleistung betrieben werden.
Mit forcierter Luftkühlung kann die Ausgangsleistung des Transformators um bis zu 50 % gesteigert werden.Es ist geeignet für intermittierenden Überlastbetrieb,
oder Notfall-Unfall-Überlastbetrieb;aufgrund des Lastverlusts und der Impedanzspannungserhöhung während der Überlastung,
es befindet sich in einem nicht wirtschaftlichen Betriebszustand und sollte daher nicht in einen dauerhaften Dauerüberlastbetrieb versetzt werden.
Ausstrahlung des Arbeitsumgebungseditors
1,0 – 40 (℃), relative Luftfeuchtigkeit <70 %。
2. Höhe: nicht mehr als 2500 Meter.
3. Vermeiden Sie Regen, Feuchtigkeit, hohe Temperaturen, hohe Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Die Lüftungsöffnungen zur Wärmeableitung und die umgebenden Objekte sollten nicht weniger als 40 cm entfernt sein.
4. Um das Arbeiten in korrosiven Flüssigkeiten oder Gasen, Staub, leitfähigen Fasern oder Metallspänen an mehreren Stellen zu verhindern.
5. Vermeiden Sie Arbeiten an Orten mit Vibrationen oder elektromagnetischen Störungen.
6. Vermeiden Sie langfristige Lagerung und Transport auf dem Kopf und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
Formular-Editor-Podcast
1. offene Art: ist eine gebräuchliche Form, deren Körper und Atmosphäre in direktem Kontakt stehen,
angepasst an einen relativ trockenen und sauberen Innenraum (Umgebungstemperatur von 20 Grad,
die relative Luftfeuchtigkeit sollte 85% nicht überschreiten), gibt es generell zwei Kühlmethoden Luftselbstkühlung und Luftkühlung.
2. Geschlossener Typ: Der Körper befindet sich in einer geschlossenen Hülle, kein direkter Kontakt mit der Atmosphäre (durch Versiegelung,
schlechte Wärmeableitungsbedingungen, hauptsächlich im Bergbau verwendet, gehören zum explosionsgeschützten Typ).
△ Gießtyp: Mit Epoxidharz oder einem anderen Harz als Hauptisolierung gegossen, hat es eine einfache Struktur und ein geringes Volumen.
geeignet für Transformatoren mit kleinerer Kapazität.
Features Struktur-Editor-Podcast
Temperaturkontrollsystem
Der sichere Betrieb eines Trockentransformators und seine Lebensdauer hängen in hohem Maße von der Zuverlässigkeit der Sicherheit der Transformatorwicklungsisolierung ab.
Kühlmethoden
Kühlverfahren für Trockentransformatoren werden in natürliche Luftkühlung (AN) und forcierte Luftkühlung (AF) unterteilt.
Bei natürlicher Luftkühlung kann der Transformator lange Zeit ununterbrochen mit Nennleistung betrieben werden.
Bei forcierter Luftkühlung kann die Ausgangsleistung des Transformators um 50 % gesteigert werden.
Es ist für intermittierenden Überlastbetrieb oder Notfall-Überlastbetrieb geeignet;aufgrund des Lastverlusts und der Impedanzspannungserhöhung während der Überlastung,
es befindet sich in einem nicht wirtschaftlichen Betriebszustand, sollte also nicht dauerhaft im Überlastbetrieb sein.






